Lars Böhme ist Key Account Manager bei der Veolia Umweltservice und Consulting GmbH. Was ihm besonders wichtig ist: seine Kunden beim Erreichen ihrer individuellen Ziele zu unterstützen. In der Arbeit mit KPIs (Key Performance Indicators) sieht er dabei einen großen Nutzen.

Veolutions: Als Key Accounter kümmerst du dich vor allem darum, für deine Kunden ein nachhaltiges und effizientes Abfallmanagement aufzubauen. Was sind deiner Meinung nach die wichtigsten Erfolgskriterien?
Lars: Welche Erfolgskriterien - oder auch KPIs - für den einzelnen Kunden relevant sind, hängt vor allem von seiner Branche ab. So kann es für ein produzierendes Unternehmen aufschlussreich sein, die Abfallmenge pro Produktionseinheit zu messen. Für ein Hotel dagegen kann die Abfallmenge je Gast die maßgebliche Kennzahl sein. Darüber hinaus gibt es natürlich auch Kennzahlen, die branchenübergreifend gelten, beispielsweise Sortier- oder Recyclingquoten.
Veolutions: Was gilt es bei der Arbeit mit KPIs zu beachten?
Lars: Es ist wichtig, eine klare Definition und Messmethodik für jeden KPI festzulegen. Außerdem gilt es, sich realistische und erreichbare Ziele zu setzen sowie die KPIs regelmäßig zu überprüfen und anzupassen. Ich würde auch empfehlen, alle relevanten Stakeholder bei der KPI-Auswahl einzubeziehen - zum Beispiel die Geschäftsführung und Mitarbeitenden, die direkt betroffen sind, um Wechselwirkungen berücksichtigen zu können. Last but not least: Weniger ist mehr. Anstatt möglichst vieler Kennzahlen sollte man sich auf wenige, aussagekräftige KPIs konzentrieren. Voraussetzung ist natürlich immer eine sehr gute Datenqualität und -verfügbarkeit.
Bundesweites Abfallmanagement
Erfahren Sie mehr über die Leistungen der Veolia Umweltservice und Consulting GmbH.
Veolutions: Das Konzept eines rohstoffsparenden Wirtschaftens ist aktueller denn je. Welche KPIs können uns auf dem Weg zu einer echten Kreislaufwirtschaft helfen?
Lars: Um Fortschritte zu messen und zu steuern, sehe ich vor allem spezielle Kennwerte wie Materialkreislaufrate, den Rezyklat-Anteil in neuen Produkten und die Wiederverwendungsquote von Produkten oder Komponenten. Diese KPIs sind besonders hilfreich, weil sie den Fokus auf Ressourceneffizienz, Wiederverwendung, Recycling und die Schließung von Materialkreisläufen legen.
Veolutions: Welche speziellen Entwicklungen und Trends sehen Sie im Bereich Abfallmanagement?
Lars: Wir beobachten seit längerem, dass Unternehmen verstärkt auch ihr Abfall- und Wertstoffmanagement in den Fokus nehmen und optimieren, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dabei spielen Recyclingquoten, Rezyclateinsatzquoten oder auch mit der Entsorgung zusammenhängende Emissionen eine Rolle. Für letzteres haben wir für unsere Kunden das Tool ECO2CHECK entwickelt. Es zeigt auf Basis von Aktivitätsdaten die CO2-Emissionen unserer Entsorgungsdienstleistungen an.
Whitepaper:
KPIs im Entsorgungsmanagement
Erfahren Sie mehr über das Arbeiten mit Kennzahlen im Entsorgungsmanagement. Wir haben Ihnen die wichtigsten Kennzahlen und die Grundlagen im Umgang mit ihnen in einem Whitepaper zusammengefasst.
Auf einen Blick:
Unser Angebot im Überblick:
- Bundesweites Abfallmanagement
- Zentrale Ansprechpartner
- Digitale Lösungen
- Maßgeschneiderte Konzepte
- Umfassende Beratung
- Transparente Abrechnung
Ihr Weg zu einem nachhaltigen und zentralisierten Abfallmanagement:
- Analyse der Abfälle und der Transportlogistik
- Optimierung Ihres Abfallcontainer und -logistikkonzepts
- Verbesserung Ihrer Abfallsortierung vor Ort für ein optimales Recycling
- Bündelung und Vermarktung von Wertstoffen
- Optimierung der Transportlogistik
- Individuell entwickelte Abfallmanagement-Kennzahlen, um auf Kurs zu bleiben
- Benchmarking von Standorten
- Nachweispflichten erfüllen
Ihr Ansprechpartner:
Lars Böhme
Key Account Manager Veolia Umweltservice und Consulting GmbH