Unsere Geschäftsmodelle fördern eine nachhaltige Entwicklung entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Beschaffung über unsere Produkte und Dienstleistungen bis hin zu den Beziehungen zu Mitarbeitenden und Kunden. Wir entwickeln unsere Leistungen kontinuierlich weiter und generieren so täglich Mehrwert für unsere Kunden und Partner. Und mit unserem Engagement für soziale Gerechtigkeit und ökologische Transformation verschaffen wir auch künftigen Generationen bessere Marktbedingungen.
Das tun wir für unsere Verantwortung am Markt:
Einhaltung Internationaler
Normen
Wir positionieren uns klar durch unsere Mitgliedschaft im UN Global Compact und durch das Bekenntnis zu den ILO-Kernarbeitsnormen.
Selbstkontrolle durch
Managementsysteme
Wir decken eine hohen und weiter wachsenden Anteil unserer Geschäftsaktivitäten mit zertifizierten Managementsystemen ab.
Bedingungen für
Lieferantenbeziehungen
Wir arbeiten nur mit Lieferanten, die sich zu unseren Grundprinzipien der Lieferantenbeziehungen bekennen.
Der Veolia
Verhaltenskodex
Wir halten strenge Vorgaben ein, um regelkonformes Verhalten zu fördern, Compliance- und Haftungsrisiken zu minimieren und Fehlverhalten zu unterbinden.
Lesen Sie mehr dazu in unserem Nachhaltigkeitsbericht (Kapitel 4 Tiefe der Wertschöpfungskette, Kapitel 10 Innovations- und Produktmanagement, Kapitel 17 Menschenrechte, Kapitel 20 Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten)
Hohe Standards entlang der Lieferkette
Der Geschäftserfolg des Unternehmens hängt auch von seinen Lieferanten ab, mit denen Veolia grundsätzlich langfristige Geschäftsbeziehungen anstrebt. Da für das Qualitätsversprechen ein gemeinsames Engagement gefordert ist, setzt Veolia die Einhaltung entsprechender Standards voraus und bezieht die Lieferanten in die Strategie für nachhaltiges Handeln mit ein. Die Grundprinzipien der Lieferantenbeziehungen von Veolia sind in einer eigens entwickelten Lieferantencharta festgehalten. Veolia in Deutschland nimmt diese Vorgaben auf und wendet sie im Management der Lieferkette der Gruppe in Deutschland an. Veolia in Deutschland verfolgt entsprechend der Unternehmensstrategie weltweit das Ziel, seine hohen Standards hinsichtlich ökologischer und sozialer Verantwortung auch in seiner Lieferkette zu gewährleisten. Dazu gehört insbesondere auch, die Menschenrechte zu achten und Zwangs- und Kinderarbeit sowie jegliche Form der Ausbeutung zu verhindern. Darüber hinaus nimmt Veolia in Deutschland seine Sorgfaltspflichten entsprechend den Anforderungen des 2023 in Kraft getretenen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) wahr: Eine Menschenrechtsbeauftragte zur Koordination des LkSG-Risikomanagements wurde berufen, ein Beschwerdeverfahren und ein Abhilfeprozess etabliert, eine übergreifende Risikoanalyse einschließlich vorbeugender Maßnahmen erstellt und regelmäßig aktualisiert. Seit 2023 veröffentlicht Veolia in Deutschland jedes Jahr eine Grundsatzerklärung zur Einhaltung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten sowie jährlich einen Bericht an die Aufsichtsbehörde für das LkSG, die BAFA.
Unternehmensethik und Compliance
Verantwortungsvolles Handeln am Markt umfasst auch die Vermeidung von Korruption sowie die Einhaltung des Wettbewerbsrechts und der Regeln politischer Einflussnahme. Dafür gelten bei Veolia in Deutschland und allen Beteiligungsgesellschaften strenge Vorgaben. Oberstes Ziel des Compliance-Management-Systems ist es, regelkonformes Verhalten zu fördern, Compliance- und Haftungsrisiken zu minimieren und Fehlverhalten nachhaltig zu unterbinden. Bereits 2004 gründete das höchste Entscheidungsgremium der Veolia Muttergesellschaft in Paris ein Ethik-Komitee, das sich mit allen Fragestellungen im Zusammenhang mit den grundlegenden ethischen Werten von Veolia befasst. Die Ethik-Richtlinie fasst die Handlungsprinzipien von Veolia als Gesamtkonzern zusammen. Die Mitglieder des Ethik-Komitees, die zu strikter Unabhängigkeit und Vertraulichkeit verpflichtet sind, geben Empfehlungen zu diesen Grundwerten ab und sind die erste Anlaufstelle für das gruppenweite Hinweisgebenden-Verfahren Whispli. Darüber hinaus sind Meldungen zu möglichen Regelverstößen über eine Ombudsperson möglich.
„Der Wohlstand von Veolia beruht auf dem Nutzen, den das Unternehmen für alle Beteiligten in den verschiedenen Regionen, in denen es tätig ist, erbringt - seien es Kunden, Aktionäre, Beschäftigte, Lieferanten, die heutige Bevölkerung oder künftige Generationen.“
Quelle: Unternehmenszweck der Veolia Gruppe
Gold für Veolia Umweltservice
Die Veolia Umweltservice Gruppe wurde im März 2024 mit Gold des EcoVadis Sustainability Ratings ausgezeichnet. Damit gehört Veolia zu den besten 5 Prozent aller in den letzten 12 Monaten bewerteten Unternehmen. Bereits seit 2018 dokumentiert der Konzern seine erbrachten Nachhaltigkeitsleistungen in den Kategorien Umwelt, Ethik, Arbeits- und Menschenrechte sowie nachhaltige Beschaffung durch ein Ecovadis-Rating.
Innovationen entwickeln
Veolia richtet seine Innovationsprozesse auf sechs Felder aus. Jede Landesgesellschaft ist dazu angehalten, ihre Innovationsaktivitäten auf diese Bereiche zu fokussieren:
Gesundheit und neue Schadstoffe
Neue
Wertstoffkreisläufe
Neue
Energiedienstleistungen
Anpassung an den
Klimawandel
Ernährungssicherheit
Neue digitale
Dienstleistungen
Veolia in Deutschland fokussiert seine Aktivitäten dabei auf die drei Innovationsfelder „Gesundheit und neue Schadstoffe“, „Neue Wertstoffkreisläufe“ und „Neue Energiedienstleistungen“.
Neben den operativen Innovationsprojekten, die sich u. a. den Themen Mikroplastik und Rückgewinnung von Phosphor widmen, gehören zum Innovationsprogramm das Startup-Programm U-START sowie Innovationsdienstleistungen.
Verwertung mit Hilfe von Robotik
Innovative Lösung „SPEED“
In der Lebensmittelindustrie kommt es immer wieder zu Fehlchargen von Produkten in Glasbehältern. Der Roboter „SPEED“ ermöglicht die Trennung von Behälter und Inhalt und damit das Recycling der Verpackung sowie die energetische Verwertung der Lebensmittel.
Nachhaltigeitsbericht 2023
Der Nachhaltigkeitsbericht von Veolia in Deutschland wurde entsprechend den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und in Anlehnung an die Prinzipien der Global Reporting Initiative erstellt.
Laden Sie den Bericht jetzt als barrierefreies PDF herunter: